coaching markt indersdorf

Was ist Coaching? Hier erfahren Sie mehr über Einsatzbereiche, Techniken, Ziele und Chancen

Mein erfolgsrezept

Der Begriff Coaching wird als Überbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden (Einzelcoaching, Teamcoaching, Projektcoaching) verwendet.  Im Unterschied zur klassischen Beratung werden keine direkten Lösungsvorschläge durch den Coach geliefert, sondern die Entwicklung eigener Lösungen begleitet. Coaching findet freiwillig statt und erfordert eine gute vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Klient. Coaching bezeichnet strukturierte Gespräche zwischen einem Coach und einem Coachee (Klienten) z.B. zu Fragen des beruflichen Alltags. 


Ziele von coaching

  • die Gespräche von Einschätzung und Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Perspektiven über Anregungen zur Selbstreflexion. Ressourcenaktivierung: positiven Möglichkeiten, Eigenheiten, Fähigkeiten und Motivativation  damit sich dieser seiner Stärken bewusst wird
  • bis hin zur Überwindung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen oder Vorgesetzten
  • Unterstützung bei der aktiven Problembewältigung
  • Motivationale Klärung: dabei hilft der Therapeut oder Berater dem Klienten, seine bewussten oder unbewussten Motive, Ziele und Werte klarer zu sehen
  • Coaching zur unmittelbaren Leistungssteigerung im Beruf oder im Leistungssport soll beim Wettkampf eine hohe Leistung erreicht werden

 


Was kann coaching?

Es basiert auftragsgebunden auf den verschiedenen Ebenen des Verhaltens, der Fähigkeiten, der Talente, des Wissens, des Glaubens, der Wertvorstellungen, der Persönlichkeit, der soziologischen Rollen und  der Sinnfindung. Ziele des Klienten zu konkretisieren und mithilfe des Coachs neue Vorgehensweisen, Verhaltensmuster ausfindig zu machen und zu erproben. Coaching richtet sich im Gegensatz  zur Psychotherapie an gesunde Menschen, die nicht als Patienten, sondern als Klienten bezeichnet werden und gleichwertig zum Coach behandelt werden

zusammenfassung nach horst röckle

"Coaching lässt sich also definieren als Hilfe zur Selbsthilfe in Form eines auf Zeit begleiteten Prozesses, in dem umfassende Maßnahmen zur Hilfe bei insbesondere beruflichen Konflikten, Aufgaben und Problemen eingesetzt werden. Oder ausführlich beschrieben als eine Kombination aus individuell unterstützter Problemlösung und Konfliktbearbeitung in einem umfassenden Spektrum von beruflichen und den Beruf tangierenden privaten Problemen. Damit ist es vor allem Hilfe zur Selbsthilfe. Die Aufgabe des Coachs ist nicht, die Probleme des Klienten zu lösen, sondern ihm bei der Lösung seiner Probleme zu helfen. Coaching hat einen interaktiven Verlauf. Beide, der Klient und der Coach arbeiten miteinander an der Lösung von Problemen, wobei der Klient die Lösungsvorschläge sucht, der Coach den Weg der Suche moderiert und die ausgewählten Möglichkeiten zusammen mit dem Klienten bewertet und anschließend bei der Verwirklichung der ausgewählten Möglichkeiten hilft."